Kommunale Wärmeplanung in der Gemeinde Wietzendorf
Spätestens bis zum Jahr 2045 soll die Energieversorgung in Deutschland klimaneutral werden. Es wird deutlich, dass sich die Wärmeversorgung grundlegend verändern wird. Zur Erreichung der Klimaschutzziele steht die Gemeinde vor einer großen Aufgabe und eine Strategie für die Wärmewende ist notwendig.
Zur Ermittlung einer Strategie hat sich die Gemeinde Wietzendorf mit der IP SYSCON GmbH und der enercity AG auf den Weg gemacht einen kommunalen Wärmeplan zu erstellen. Dies basiert auf der Grundlage des Niedersächsischen Gesetzes zur Förderung des Klimaschutzes zur Minderung der Folgen des Klimawandels (Niedersächsisches Klimagesetz – NKlimaG) in Verbindung mit dem Gesetz für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze (Wärmeplanungsgesetz – WPG).
Zu Beginn dieses Planungsprozesses wird ermittelt wieviel Wärmeenergie mit welchen Energieformen verbraucht wird. Für die Analyse der aktuellen Wärmeversorgung in Wietzendorf informiert die Gemeinde Wietzendorf über die Datenerhebung im Dateninformationsblatt zur kommunalen Wärmeplanung.
Aufbauend auf diesen Daten zum Bestand der Wärmeversorgung soll dann der bestmögliche Weg in eine klimafreundliche und zukunftssichere Wärmeversorgung aufgezeigt werden. Hierbei spielt die Sanierung von Gebäuden genauso eine Rolle wie die Ermittlung von lokalen Potenzialen für eine regenerative Wärmeversorgung.
Ein Wärmeplan stellt ein strategisches Planungsinstrument dar und ist nicht als verbindliche Vorgabe für einzelne Gebäude zu verstehen.
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Förderung
Die Gemeinde Wietzendorf wird für die Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen des Klima- und Transformationsfonds mit einer Förderung von 90 % der Gesamtkosten unterstützt.
Vorhaben: KSI: Gemeinde Wietzendorf Kommunale Wärmeplanung
Förderkennzeichen: 67K27727
Bewilligungszeitraum: 01.10.2024 bis 30.09.2025
Weitere Informationen zum Projektträger finden Sie unter: https://www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie
Ansprechpartnerin: